Der Gemeinderat war nicht vollzählig, Gemeinderätin Mauer und Gemeinderat Blendinger waren nicht anwesend.
Die Presse war vertreten.
Von anwesenden Bürgern, wurden Fragen gestellt:
Eine Bürgerin fragte an, was der Gemeinderat zu tun gedenkt, damit der Bau der vom Bundestag beschlossenen Hochrüstung der Hochspannungsleitung von Ludersheim nach Raitersaich auf 380 kV aus dem Ort herausgenommen wird. Sie berichtete, dass Sie eine E-Mail an alle Gemeinderäte geschrieben hatte und außer dem Bürgermeister nur Gemeinderat Schönweiß Stellung bezogen hat.
Ein Bürger monierte, dass in seiner Grundstückszufahrt, die über gemeindliche Flächen führt, Äste von Bäumen ragen und beim Schneeräumen Schnee in der Einfahrt angehäuft wird . Er forderte auch dazu auf, sein Grundstück aus dem Grünordnungsplan herauszunehmen.
Das Protokoll der letzten Sitzung wurde einstimmig genehmigt.
Der Gemeinderat war nicht vollzählig, Gemeinderat Koch war nicht anwesend.
Die Presse war nicht vertreten.
Von anwesenden Bürgern, wurden Fragen gestellt: Eine Bürgerin fragte an, was die Gemeinde zu tun gedenkt, damit eine öffentliche Versammlung mit dem Netzbetreiber bezüglich der der vom Bundestag beschlossenen Hochrüstung der Hochspannungsleitung von Ludersheim nach Raitersaich auf 380 kV unternehmen wird, damit eine solche Veranstaltung nicht ausartet. Der Bürgermeister stellte klar, dass er dann vom Hausrecht Gebrauch machen wird.
Beim Protokoll der letzten Sitzung hatte Gemeinderat Schönweiß einen Änderungswunsch bezüglich einer persönlichen Äußerung.
Der Gemeinderat war nicht vollzählig, Gemeinderat Kretschmer war nicht anwesend.
Die Presse war mit Frau Kappes vertreten.
Von anwesenden Bürgern, wurden Fragen gestellt:
Eine Bürgerin beklagte, dass in Winkelhaid noch keine Informationsveranstaltung bezüglich der der vom Bundestag beschlossenen Hochrüstung der Hochspannungsleitung von Ludersheim nach Raitersaich auf 380 kV statt gefunden hat. Der Bürgermeister erklärte, dass er sich beim Netzbetreiber um einen Infotermin für Winkelhaid stark macht.
Des Weiteren wies die Bürgerin darauf hin, dass auf der gemeindlichen Internetseite kein Hinweis auf die Bürgerversammlungen zu finden ist.
Dem Protokoll der letzten Sitzung wurde ohne Änderungswünsche zugestimmt.
Der Gemeinderat war nicht vollzählig, Die Gemeinderätin Lorenz und die Gemeinderäte Heinicke und Reitzmann, waren nicht anwesend.
Die Presse war nicht vertreten.
Von anwesenden Bürgern, wurden Fragen gestellt:
Ein Bürger fragte an, ob im Schulhaus weitere Hortgruppen eingerichtet werden, das wurde vom Bürgermeister verneint.
Eine Bürgerin beklagte, dass es in Winkelhaid zu wenig Informationen bezüglich der der vom Bundestag beschlossenen Hochrüstung der Hochspannungsleitung von Ludersheim nach Raitersaich auf 380 kV gibt. Der Bürgermeister wies darauf hin, dass er in den Bürgerversammlungen das Thema angesprochen hat.
Dem Protokoll der letzten Sitzung wurde ohne Änderungswünsche zugestimmt.
Der Gemeinderat war vollzählig.
Die Presse war vertreten.
Von anwesenden Bürgern, wurden Fragen gestellt:
Ein Bürger aus Ungelstetten beschwerde sich, weil ein Bürgerantrag mit ca. 60 Unterzeichnern seit 14 Monaten nicht behandelt wurde. Bürgermeister Schmidt erklärte, dass er den Vorgang negativ entschieden hat.
Ein Bürger fragte an, wann der Schaden an der Wasserleitung im Feuerwehrhaus Penzenhofen endlich behoben wird. Der Bürgermeister wird sich kümmern.
Eine Bürgerin stellte Fragen im Zusammenhang mit dem Grünordnungsplan Röstauen und verwies darauf, dass sie von der Gemeinde und vom Landratsamt unterschiedliche Auskünfte erhalten hat. Der Bürgermeister verwies auf den Punkt in der Tagesordnung und bot an, die Fragen dort zu erördern.
Das Protokoll der letzten Sitzung wurde einstimmig genehmigt. In dem Zusammenhang wurde vom Bürgermeister darauf hingewiesen, dass die Frage der SPD-Fraktion nach den Kündigungszeiten im Kindergarten geklärt und der Sachverhalt bereinigt wurde.
Der Gemeinderat war nicht vollzählig, die Gemeinderätin Mauer, sowie die Gemeinderäte Kretschmer und Achhammer waren entschuldigt.
Die Presse war nicht vertreten.
Von anwesenden Bürgern, wurden keine Fragen gestellt.
Das Protokoll der letzten Sitzung wurde einstimmig genehmigt.
Das gemeindliche Einvernehmen für die Erweiterung einer Arztpraxis im Brunnleithenweg wurde einstimmig erteilt. Auf Nachfrage von Gemeinderat Reitzmann wurde vom Bauamtsleiter Markgraf erklärt, dass die Zu-und Abfahrt für die Stellplätze über den Brunnleithenweg und nicht Richtung Kindergarten führt.
Der Gemeinderat war nicht vollzählig, Gemeinderat Galneder war entschuldigt.
Die Presse war nicht vertreten.
Von anwesenden Bürgern, wurden Fragen gestellt:
Wieviel Asylbewerber, bzw. Flüchtlinge sind in Winkelhaid? Der Bürgermeister berichtet von zur Zeit 25 Personen.
Warum ist in Feucht gleichzeitig Familienfest, wenn in Winkelhaid Bürgerfest ist? Der Bürgermeister erklärt, dass mit den Verantwortlichen in Feucht gesprochen wurde, jedoch keine Einigung erzielt werden konnte. In der Diskussion wurde auch angeregt, dass in der Zeit, in der der ökumenische Gottesdienst stattfindet, der Betrieb an den Ständen ruhen sollte.
Das Protokoll der letzten Sitzung wurde einstimmig genehmigt.
Das gemeindliche Einvernehmen für den Umbau eines Hauses und Errichtung eines Carports in der Krautäckerstraße wurde einstimmig erteilt.
Das gemeindliche Einvernehmen für die Errichtung eines Carports in der Brunngasse wurde einstimmig erteilt.
Der Gemeinderat war vollzählig.
Von anwesenden Bürgern, es waren neben der Pressevertreterin nur zwei da, wurden keine Fragen gestellt.
Das Protokoll der letzten Sitzung wurde einstimmig genehmigt.
Das gemeindliche Einvernehmen für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in der Jahnstraße wurde einstimmig erteilt.
Das gemeindliche Einvernehmen für den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in der Krautäckerstraße wurde einstimmig erteilt.
Der Gemeinderat war nicht vollzählig, Herr Heinicke (SPD) und Herr Koch (Grüne) waren entschuldigt.
Von anwesenden Bürgern wurden keine Fragen gestellt.
Das Protokoll der letzten Sitzung wurde einstimmig genehmigt.
Das gemeindliche Einvernehmen für die Nutzungsänderung der bestehenden Werkstatt zur Wohnnutzung und Aufstockung des Gebäudes in der Bahnhofstraße wurde einstimmig erteilt Bezüglich der Stellplätze wird das Landratsamt darauf hingewiesen, dass die Gebäude zu einem späteren Zeitpunkt von einer Unterkunft für Asylbewerber wieder zu einer Wohnraumnutzung verwendet werden können.
Der Gemeinderat war nicht vollzählig, Herr Kretschmer (FW) und Herr Reitzmann waren entschuldigt.
Von anwesenden Bürgerinnen und Bürgern wurden keine Fragen gestellt.
Das Protokoll der letzten Sitzung wurde einstimmig genehmigt.
Vor der Sitzung wurde einstimmig zugesagt, die abschließenden Entscheidungen zum Bebauungsplan südlicher Zickerzaun mit auf die Tagesordnung zu setzen.
Der Gemeinderat war nicht vollzählig, Herr Kretschmer (FW) war entschuldigt.
Von einem anwesenden Bürger wurde gefragt, welche Daten auf der Messstation am Ortsausgang Richtung Feucht aufgezeichnet und gespeichert werden. Von der Verwaltung wurde klargestellt, dass es sich um Daten einer Wetterstation handelt.
Das Protokoll der letzten Sitzung wurde einstimmig genehmigt.
Das gemeindliche Einvernehmen für die Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in der Flurstraße wurde einstimmig erteilt.
Das gemeindliche Einvernehmen für die Nutzungsänderung des Bodenraums zur Wohnnutzung in der Bahnhofstraße wurde einstimmig erteilt.
Der Gemeinderat war nicht vollzählig, Herr Heinicke war entschuldigt.
Von anwesenden Bürgerinnen und Bürgern wurden keine Fragen gestellt.
Das Protokoll der letzten Sitzung wurde einstimmig genehmigt.
Das gemeindliche Einvernehmen für die Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage in der Tannenstraße wurde einstimmig erteilt.
Das gemeindliche Einvernehmen für die Errichtung eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage in der Brunngasse wurde einstimmig erteilt. Vom GMR Koch wurde dargestellt, warum vom Bebauungsplan abgewichen wurde.
Der Gemeinderat war nicht vollzählig, Herr Heinicke und Herr Kretschmer waren entschuldigt.
Von anwesenden Bürgerinnen und Bürgern wurden folgendes angesprochen: Ein Bürger bemängelte die Errichtung eines 15 m hohen Polygons bei den Werbeanlagen zum REWE-Markt, der Bürgermeister ging nicht darauf ein. Eine Bürgerin wies auf Mängel am Spielplatz am Weiherweg hin. der Bürgermeister sagte zu, sich um die Thematik zu kümmern.
Das Protokoll der letzten Sitzung wurde einstimmig genehmigt.
Der ILEK-Manager (Integriertes ländliches Entwicklungskonzept) Schwarzachtal Plus, dem die Kommunen Altdorf, Feucht, Winkelhaid, Schwarzenbruck, Burgthann, Leinburg, Berg, Pyrbaum und Postbauer-Heng angehören, stellte sich und mögliche Ansätze für eine interkommunale Zusammenarbeit vor.
Der Gemeinderat war vollzählig.
Von anwesenden Bürgerinnen und Bürgern wurden keine Fragen gestellt.
Das Protokoll der letzten Sitzung wurde einstimmig genehmigt.
Der Bauantrag für ein Doppelhaus hinter einem bestehenden Wohnhaus in der Krautäckerstraße wurde intensiv diskutiert. Es wurde von verschiedenen Rednern bemängelt, dass es dort deplatziert ist und bei andern Grundstückseigentümern Nachahmer finden wird. Von der Gemeindeverwaltung wurde jedoch dargestellt, dass sie auf Grund der Rechtslage keine Einwirkungsmöglichkeit hat. Dem Vorhaben wurde mehrheitlich zugestimmt.